FeuerwehrDienstplan kontrolliert die Bereitschaft ständig und warnt bei Mangeln. Hierdurch wissen die Korpsmitglieder zu jeder Zeit, wann sie sich risikofrei abmelden können oder wann ihre Bereitschaft erforderlich ist. Auch die Korpsleitung hat zu jeder Zeit, mit einem Blick, einen Einblick in die Bereitschaft.
FeuerwehrDienstplan ist flexibel und leistungsfähig: der Bedarf an Mannschaften kann pro Fahrzeug und Moment verschieden sein, weil die Bereitschaft der Mannschaften von persönlicher Verfügbarkeit und (eventuellen) Schichten und Konsignation bestimmt wird.
Korpsmitglieder können ihre Gegenwart zu jeder Zeit mittels Internet, Smartphone oder Piepser einplanen. FeuerwehrDienstplan macht dies für den Verwender so einfach wie nur möglich. So braucht man den sich wiederhohlenden (mehr) wöchentlichen Rhytmus der Verpflichtungen, bei der Arbeit, zu Hause oder beim Sportverein nur einmal einzuführen.
FeuerwehrDienstplan gibt hierdurch Freiheit, aber überwacht zugleich die Besetzung: die Korpsmitglieder wissen genau wann ihre Bereitschaft erforderlich ist, aber auch, wann sie sich risikofrei abmelden können.
Das Teilen von Information innerhalb des Korps ist essentiell. Durch Mitteilungen werden Korpsmitglieder schnell und effizient über Übungen, Strassenarbeiten, das Wetter, Naturfeuergefahr und noch viel mehr informiert. Auch ist es möglich, via ein Poll Korpsmitglieder zu befragen.
Auch können die Korpsmitglieder mit FeuerwehrDienstplan Berichte mittels SMS, Smartphone, Piepser und E-mail austauschen.
Grössere Kasernen arbeiten oft mit Schichten, die sich ablösen. Eine Schicht kann zu verschiedenen Momenten für verschiedene Fahrzeuge einrücken. Ausserdem können Korpsmitglieder zeitlich einspringen (tauschen) und ausfallen.
Für FeuerwehrDienstplan ist dies kein Problem: es unterstützt eben die meist komplexen Schichtpläne. Hierdurch ist es immer deutlich, welche Schichten und welche Korpsmitglieder parat sind.